Integrationssprachkurs
Die AWO Heidenheim ist ein zugelassener Integrationskursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die Kurse sind ein Angebot zum Erwerb grundlegender deutscher Sprachkenntnisse, mit denen Zugewanderte ihren Alltag selbstständig bewältigen können. Seit Jahren werden die auch als Integrationskurse bekannten Sprach- und Orientierungskurse für Migrant*innen in Giengen durchgeführt. Mit Grundkenntnissen der Deutschen Sprache sollen Zuwanderer ihren Alltag selbstständig bewältigen können. Weiterhin werden ihnen wichtige soziale und kulturelle Grundlagen beigebracht. Ein Integrationskurs besteht aus 600 Unterrichtseinheiten Sprachkurs und 100 Unterrichtseinheiten Orientierungskurs für ein integriertes Leben in der Gesellschaft. Das Ziel der Kurse ist das Erlangen des der Sprachkenntnisse mit Zertifikat Deutsch B1.
Aktuelle Kurse
…coming soon…
Asylsprachkurse gefördert durch den Landkreis Heidenheim
Zwischen Ankunft in Deutschland und Anerkennung des Asylantrags liegen oft viele Monate. Obwohl Asylsuchende in dieser Zeit kein Recht auf einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlingen geförderten Sprachkurs haben, sollten sie trotzdem die Möglichkeit erhalten, sich so rasch wie möglich in ihrer neuen Umgebung zu recht zu finden. Der frühzeitige Erwerb der deutschen Sprache soll eine schnelle Orientierung in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld sowie bei der Hilfe von typischen Alltagssituationen helfen. Ein Asylsprachkurs besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Die erworbenen Deutschkenntnisse entsprechen dem Wissensstand vom Modul 1 eines Integrationssprachkurses und können somit bei der Anerkennung eines Asylantrages für diesen angerechnet werden.
Integrationssprachkurse
Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung. All das lernen Sie im Integrationskurs. Wie Sie an einem Integrationskurs teilnehmen können, was er kostet, was er beinhaltet und wie er abläuft, welche Rechte und Pflichten Sie haben und wo Sie einen passenden Kursträger finden lesen Sie auf den folgenden Seiten: www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Weiterhin werden ihnen wichtige soziale und kulturelle Grundlagen beigebracht. Ein Integrationskurs besteht aus 600 Unterrichtseinheiten Sprachkurs und 100 Unterrichtseinheiten Orientierungskurs für ein integriertes Leben in der Gesellschaft. Das Ziel der Kurse ist das Erlangen des der Sprachkenntnisse mit Zertifikat Deutsch B1.
Teilnahme
An den Integrationskursen können teilnehmen:
• Neuzugewanderte
• Spätaussiedler*innen
• Nicht-Deutsche EU-Bürger*innen
• Asylberechtigte
• länger in Deutschland lebende Migrant*innen mit unzureichenden Deutschkenntnissen
• Migrant*innen mit einem deutschen Pass und mit mangelnden Deutschkenntnissen
• Migrant*innen mit mangelhaften Schreib- und Lesekenntnissen
Inhalte
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
• Arbeit und Beruf
• Aus- und Weiterbildung
• Betreuung und Erziehung von Kindern
• Einkaufen/Handel/Konsum
• Freizeit und soziale Kontakte
• Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
• Medien und Mediennutzung
• Wohnen
Außerdem lernen die Teilnehmer, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Im Verlauf des Sprachkurses nehmen sie an Zwischentests teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor. Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
• deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
• Rechte und Pflichten in Deutschland
• Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
• Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
Finanzierung
Die Teilnahme an einem Integrationssprachkurs Sprachkurs kostet 2,29 € pro Unterrichtsstunde. Sie können vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Bürgergeld, Arbeitslosengeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn Sie aus anderen Gründen finanziell bedürftig sind. Weiterhin können Sie vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie beschäftigt sind und Ihr Bruttomonatsentgelt einen bestimmten Betrag nicht übersteigt. Hierbei wird auch berücksichtigt, wenn Sie Kinder haben. Nähere Infos zu den Kosten finden Sie hier.
Die AWO berät gerne, ob ein kostenloser Integrationskurs in Anspruch genommen werden kann. Das Angebot der Integrationskurse wird vom Bundesamt für Migration gefördert. Rechtsgrundlage zur Durchführung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler ist § 43 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes (AufenhtG). Allgemeine Informationen über die Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie entsprechende Formulare erhalten sie auf der Internetseite: www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de
Kontakt & Anfahrt
Anmeldung + Infos:
AWO Giengen
Johann-Sebastian-Bach-Str. 28
89537 Giengen
Tel: 07322 966812
E-Mail: sprachenschule@awo-heidenheim.de
oder:
Stefanie Bassler
Tel. 07321 9361910
E-Mail: st.bassler@awo-heidenheim.de
Johann-Sebastian-Bach-Str. 8
89537 Giengen
Tel. 07321 9361910