JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume

Das Modellprojekt hat zum Ziel, die Erstintegration junger  Ratsuchender  (12-27  Jahre)  fernab  großer Städte zu fördern, indem digitale Verbindungswege ausgebaut werden. Hierzu werden an 16 JMD-Standorten digitale Angebote entwickelt und erprobt. Darunter sollen digitale Erfahrungswelten entstehen, in denen Jugendliche für sie typische Situationen (wie Behördengänge oder Bewerbungsgespräche) online spielerisch erfahren können und sie auf diese Weise Handlungswissen und -kompetenzen erlernen. Zudem soll das bestehende Onlineberatungsangebot „jmd4you“ ausgebaut werden und über digitale Sozialarbeit mehr junge Menschen erreicht werden. Die AWO Heidenheim möchte mit diesem Projekt die soziale Arbeit mit Hilfe von digitalen Medien vorantreiben und auf eine moderne Ebene setzen. Kompetente Beratungsarbeit in hybrider Form, das ist die zukunftsorientierte Perspektive der AWO Heidenheim.

 

Förderung

 

Kontakt & Anfahrt

Jugendmigrationsdienst (JMD)
Talstraße 90
89518 Heidenheim

 

Jennifer Roscher
Tel:       07321/9836-17 oder 0173-2662915
Email:  j.roscher@awo-heidenheim.de

 

 

 

error: Content is protected !!