KompAS
Mit der Maßnahme KompAS „Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb“ wurde eine Kombination aus Integrationskurs + MAT (Kompetenzfeststllung und frühzeitige Aktivierung und Vermittlung) geschaffen. Sie richtet sich an arbeitssuchende Frauen und Männern, aus dem Landkreis Heidenheim, die ihre Integrationschancen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern wollen. Darüber hinaus verfügen diese über keine oder nicht genügend Deutschkenntnisse und erfüllen die Voraussetzungen für den Besuch eines Integrationskurses, der von ihnen noch nicht absolviert wurde.
Vermittler sind das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit. Kostenträger im MAT-Teil, das JobCenter/Agentur für Arbeit sowie im Integrationskurs das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ziele
Die Maßnahme soll die Teilnehmer durch eine enge interne und regionale Vernetzung sowie durch Anleitung und Qualifizierung in unterschiedlichen produktionsorientierten Arbeitsbereichen noch besser an das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem heranführen. Im Zusammenspiel wird so eine optimale einzelfallbezogene Individualstrategie für jeden einzelnen Teilnehmer ausgearbeitet.
Ihre Chance auf Vermittlung sollen z.B. durch den Sprachkurs und gesundheitsorientierte Angebote erhöht und ihre Integration in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung unterstützt werden.
Ablauf
In einer strukturellen Gesamtstrategie beinhaltet die Nutzung und Förderung bestehender interner und externer Strukturen, in deren Rahme die Teilnehmer eine Chance erhalten, ihre gesamte Lebenssituation zu verbessern und sich beruflich fundiert, gegebenenfalls auch neu, zu orientieren. Ausgangspunkt für unsere gemeinsame Arbeit ist eine Bestimmung der beruflichen Erfahrungen und den Stärken, die sie mitbringen. Mit den Entwicklungsmöglichkeiten, die sie für sich sehen, werden Ziele erarbeitet, die sie während der Maßnahme erreichen wollen.
Die Maßnahme wird in Vollzeit mit fünf Anwesenheitstagen pro Woche durchgeführt. Dort werden neben den Inhalten des Integrationskurses nach den Richtlinen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge die Teilnehmer in den Arbeitsbereichen unterwiesen und beschäftigt.
Sie erhalten am Ende der Maßnahme eine Teilnahmebescheinigung. Im Idealfall kann im Anschluss an die Maßnahme bei einem Träger eine Maßnahme oder gar eine Beschäftigung bei einem Arbeitgeber stattfinden.
Inhalte MAT-Teil:
– Standortanalyse und Clearing des Teilnehmers
– Kompetenzfeststellungsverfahren mit der Methode „Kompetenzbilanz für Migrantinnen und Migranten“
– Berufliche Orientierung
– Bewerbungscoaching
– Betriebliche Erprobung
– Hauswirtschaft
– Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme
Die betriebliche Erprobung erfolgt in verschienenen Praxisbetrieben.
Der Sprachteil ist analog des Integrationssprachkurses und endet mit der B1-Sprachprüfung. Weitere Informationen hierzu – siehe Seite Integrationskurs.
Kontakt & Anfahrt
AWO Kreisverband Heidenheim e.V.
Talstraße 90
89518 Heidenheim
Projektleitung:
Monika Reichenbach-Oetzel
Tel: 07321 983638
E-Mail: m.reichenbach-oetzel@awo-heidenheim.de
