Laura Fischer
0152 020273630
E-mail senden
Talstraße 90
89518 Heidenheim
Die PHOENIX-Genossenschaft ist mit dem Projekt KiZplus 5.0 in sechs baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen in Kooperation mit der Familienkasse und anderen Netzwerkpartnern gestartet:
KIZplus 5.0 Kinder im Zentrum –
ein Projekt zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern
Das Projekt KiZplus 5.0 richtet sich an Eltern und Familien, die:
– Ihren Wohnsitz im Landkreis Heidenheim haben
– für mindestens ein im Haushalt lebendes Kind Kindergeld beziehen oder für dieses berechtigt sind
– Kinderzuschlag und künftig Kindergrundsicherung beziehen oder hierauf einen Anspruch haben
– ein kleines Einkommen haben (z.B. Arbeitslohn, Selbständigkeit oder Minijob, Arbeitslosengeld I, Elterngeld, BAföG, Erwerbsminderungsrente, Rente oder ergänzende Leistungen)
– sich in besonderen Situationen befinden, wie z.B. Verdienstausfälle durch Kurzarbeit
Worum geht es?
KiZplus 5.0 macht Familien und Alleinerziehenden ein individuelles Beratungs- und Unterstützungsangebot ganz nach dem Prinzip „Hilfen aus einer Hand“.
Das Projekt verfolgt einen Beratungsansatz, welcher die gesamte Familiensituation im Blick hat.
Wir bieten folgende Unterstützungs- und Informationsangebote an:
– persönliche Unterstützung bei der Organisation und Strukturierung alltäglicher Angelegenheiten im privaten Umfeld, Bsp. Hilfe beim Schriftverkehr und beim Ausfüllen von Anträgen, Bsp. Wohngeld, BuT-Paket, Unterhaltsvorschuss, etc.
– Hilfe bei Fragen zur Existenzsicherung sowie der Klärung der individuellen finanziellen Situation
– Hilfe bei Angelegenheiten, die die Kinder betreffen, Bsp. Kinderbetreuungsplatzsuche
– Unterstützung beim Kontakt zu Behörden/der Korrespondenz mit Behörden
– Hilfen bei der Lösung von Konflikten mit Einrichtungen
– Begleitung bzw. Teilnahme an Terminen von Teilnehmenden (zum Beispiel bei Behörden, Beratungsstellen)
– Verweisberatung: Vermittlung an Behörden und Einrichtungen (Ämter, Beratungsstellen etc.), Bildungseinrichtungen (VHS-Angebote, Sprachkurse etc.)
– Kennenlernen von finanziellen und neuen Fördermöglichkeiten für die ganze Familie
______________________________________________________________________
KiZplus 5.0 bietet auch Hilfestellung bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Durch die umfassende Abdeckung vieler Themenbereiche möchte KiZplus 5.0 einen strukturellen Beitrag zur Verbesserung der rechtsübergreifenden Zusammenarbeit vor Ort leisten. Daher ist der Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen für eine bessere Unterstützung der Familien ebenfalls von zentraler Bedeutung im Projekt.
Die Arbeit im Projekt soll individuell und zeitgemäß umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wir die Teilnehmenden u.a. dabei unterstützen, Anträge von Sozialleistungen digital einzureichen.
Die PHOENIX Genossenschaft und ihre sechs teilnehmenden Träger:
Landkreis Heidenheim: AWO Kreisverband e.V.
Stadt Stuttgart: GJB e.V., Stuttgart
Landkreis Göppingen: SAB gGmbH, Göppingen
Landkreis Ostalbkreis: a.l.s.o. e.V., Schwäbisch Gmünd
Landkreis Böblingen: Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen
Landkreis Enzkreis: Q-PRINTS&SERVICE gGMBH, Pforzheim
Das Projekt KiZplus 5.0 wird im Rahmen des Programms „Akti(f) Plus- Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert
AWO Kreisverband Heidenheim e.V.
Talstraße 90
89518 Heidenheim
Ihre Ansprechpersonen:
Laura Fischer
Tel.: 0152 020273630
l.fischer@awo-heidenheim.de
Joyce Batista Andrade
Tel.: 0152 08728815
j.batista-andrade@awo-heidenheim.de