BeJuga – Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken
Im Projekt BeJuga werden Familien dabei unterstützt, die Zusammenarbeit mit Jobcenter und Jugendamt zu koordinieren und erhalten weitere Angebote zur Verbesserung der familiären Situation.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Landesprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ die bessere Verknüpfung von Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe.
Ziel von BeJuga ist es, eine ganzheitliche Unterstützung anzubieten und einen niederschwelligen Zugang zu weiterführenden Beratungs-, Betreuungs- und Beschäftigungsangeboten zu ermöglichen.
Ziel des Projektes
– Verbesserung der gesamten Familien-Situation
– Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung
– Förderung der Kinder
– Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
– Koordinierung der Hilfen von Jobcenter und Jugendamt
– Vermittlung weiterer Angebote
– Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
Die Teilnahme an BeJuga ist freiwillig und kostenlos. Termine nach Vereinbarung.
Zielgruppe
Im Projekt BeJuga werden Familien und Einzelpersonen, die Arbeitslosengeld II beziehen und in deren Haushalt mindestens ein minderjähriges Kind lebt, unterstützt.
So helfen wir Ihnen
– Hilfe bei der Arbeits- oder Ausbildungssuche
– Unterstützung in Erziehungsfragen bei der Erziehung
– Begleitung zu wichtigen Behörden-Terminen
– Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
– Informationen zu Sozialleistungen
– Vermittlung zu anderen Diensten wie: Schuldnerberatung, Schwangerschaftsberatung oder Migrationsberatung
– Beratung zu Alltagsthemen wie Finanzen, Wohnen und Gesundheit
– Verbesserung der Bildungschancen der Kinder
– Stabilisierung des Familienlebens
– Perspektiven entwickeln und helfen, sie zu erreichen
– Hausbesuche oder Treffen in unseren Büros
Mitglieder
Wir sind Mitglied der Phoenix Genossenschaft:
Mitglieder der Genossenschaft:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e.V.
gBIG Jungnau gemeinnützige Beschäftigungs- und Integrationsgesellschaft gmbH
Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH
Veröffentlichungen
Film zum Projekt: Tandem ll:
Broschüre des Wirtschaftsministeriums zum Projekt
Evaluation des Projektes 2019
TANDEM II Fallbezogene Kosten-Nutzen-Analyse Im Rahmen des Modellprojekts Familien im SGB-II-Bezug: Arbeitsmarktintegration der Eltern und Förderung der Kinder aus einem Guss
Prof.‘in em. Dr. sc. oec. Uta Meier-Gräwe Carl-von-Ossietzky-Str. 11 79111 Freiburg Im Auftrag der PHOENIX Genossenschaft für Beschäftigung und Bildung e.G
Kontakt
AWO Kreisverband Heidenheim e.V.
Neuffenstr. 5
89518 Heidenheim
Edith Heyer
Tel: 07321 9245170
E-Mail: e.heyer@awo-heidenheim.de
Frauke Rinne
Tel: 07321 9245172
E-Mail: f.rinne@awo-heidenheim.de